Kulturpreise
Höhepunkt und Glanzlicht unserer Arbeit ist die Verleihung der jährlichen Kulturpreise an Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Initiativen:
Denn unsere Preisträger stehen stellvertretend für die Qualität und die kulturellen Werte, die das Rheinland ausmachen. Dadurch, dass sie herausgehoben und ausgezeichnet werden, wird dies noch einmal deutlich sichtbar. Bei den Preisverleihungen erleben wir dann, wie die Welle der Begeisterung überschwappt. In solchen Momenten spüren wir es ganz deutlich: Die Künstlerinnen und Künstler berühren die Menschen, sensibilisieren sie für Kunst und Kultur und stiften zu neuem Hören, Sehen und Fühlen an.
Seit 1989 verleiht die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland jährlich den Rheinischen Kulturpreis in den Kategorien Großer Kulturpreis und Förderpreis. Der mit 30.000 € dotierte Große Kulturpreis ist der Hauptpreis, den Künstlerpersönlichkeiten erhalten, die das kulturelle Leben im Rheinland außergewöhnlich bereichern. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Andreas Gursky, Wim Wenders, Insel Hombroich, Pina Bausch, Heinz Mack, Roberto Ciulli, Hanns Dieter Hüsch. Der Förderpreis wird auf Vorschlag des Hauptpreisträgers an junge, vielversprechende Nachwuchskünstler aus dem Rheinland verliehen, die am Anfang ihres künstlerischen Schaffens stehen und ist mit 5.000 € dotiert.
Mit dem Jugend-Kulturpreis zeichnet die Stiftung seit 1997 zusätzlich Einrichtungen, Vereine und Institutionen aus, die ein herausragendes Kulturangebot für Kinder und Jugendliche anbieten, wie zum Beispiel der Verein satz nach vorn e.V. aus Aachen oder die Offene Jazz Haus Schule in Köln, die zu den bisherigen Preisträgern zählen.
Übersicht aller Großer Kulturpreisträger und Förderpreisträger